Speicherbereiche der SAP-Instanz
Vorbereitung der Migration auf SAP HANA
Insgesamt ist die Applikationsschicht das Bindeglied zwischen der Datenbankschicht einerseits und der Präsentationsschicht andererseits. So fordern die Anwendungen auf der Applikationsschicht benötigte Daten von der Datenbank an, um sie anschließend zu verarbeiten.
Diesen Umstand illustriert folgendes Beispiel: Auf der Applikationsebene werden z. B. Programme, Tabellen- und Felddefinitionen und Inhalte von Konfigurationstabellen in den Puffern vorgehalten. Die richtige Einstellung dieser Puffer gewährleistet, dass weniger Daten vom Datenbankserver gelesen werden müssen. Das Lesen über den Tabellenpuffer der SAPApplikationsinstanz ist etwa um den Faktor 10 bis 100 schneller als das Lesen über den Datenbankserver.
SAP-Basis bezieht sich auf die Verwaltung des SAP-Systems, die Aktivitäten wie Installation und Konfiguration, Lastausgleich und Leistung von SAP-Anwendungen, die auf dem Java-Stack und SAP ABAP laufen, umfasst. Dazu gehört auch die Wartung verschiedener Dienste in Bezug auf Datenbank, Betriebssystem, Anwendungs- und Webserver in der SAP-Systemlandschaft sowie das Stoppen und Starten des Systems. Hier finden Sie einige nützliche Informationen zu dem Thema SAP Basis: www.sap-corner.de.
Definieren Sie die Queue
Beim Design einer Softwarelösung und bei der Bewertung von Optimierungsmaßnahmen sollten Sie sich vor Augen halten, dass unterschiedliche Kommunikationen oder Prozesse auf unterschiedlichen Zeitskalen ablaufen. Abbildung 1.6 stellt dies schematisch dar. Auf der schnellsten Zeitskala laufen Anfragen im lokalen Hauptspeicher innerhalb des Datenbank- oder Applikationsserver-Kernels – z. B. bei Suchvorgängen in Tabellen oder Sortierungen. Als Dauer für einen Zugriff ist mit einer Zeit von 0,1 Mikrosekunden (μs) zu rechnen, Zugriffe auf die Prozessor-Caches sind sogar noch schneller. Um etwa zwei Zehnerpotenzen langsamer (10 μs) sind Zugriffe von einem ABAP- oder Java-Programm auf ein Objekt, das sich im Hauptspeicher des Applikationsservers befindet. Wiederum auf einer anderen Zeitskala spielen sich SQL-Anfragen von Anwendungsprogrammen auf die Datenbank ab. Wenn sich das Ergebnis der Anfrage bereits im Hauptspeicher befindet, ist hier mit Zeiten im Bereich von 1 Millisekunde (ms) zu rechnen. Muss von der Festplatte gelesen werden, liegen die Zeiten bei bis zu 10 ms. Auf der langsamsten Zeitskala laufen Anfragen zwischen dem Server und dem Rechner eines Endbenutzers ab. Hier müssen Sie in einem WAN oder Mobilfunknetz mit einer Dauer in der Größenordnung von 100ms rechnen.
Die Applikationsschicht ist der Kern eines R/3 SAP-Basis Systems. Diese Schicht kommuniziert in beide Richtung, sowohl an die Präsentationsschicht als auch an die Datenbankschicht. Mit den Anwendungsprogrammen auf den Applikationsservern werden die benötigten Daten aus der Datenbankschicht angefordert, verarbeitet, für den Nutzer aufbereitet und an die Präsentationsschicht weitergegeben. Daten die der Anwender in die Benutzeroberfläche SAP-GUI eingibt werden über die Applikationsserver in die Datenbank weitergeführt.
Einige fehlende Funktionen in der Basisadministration werden durch "Shortcut for SAP Systems" ergänzt.
Den Prozess, der den RFC startet, bezeichnen wir auch als Sender oder Client, den Prozess, in dem der RFC ausgeführt wird, als Empfänger oder Server.
Die Freeware Scribble Papers ist ein "Zettelkasten", in dem sich Daten aller Art ablegen lassen. Er nimmt sowohl eingegebene Texte als auch Grafiken und ganze Dokumente auf. Die Daten werden in Ordnern und Seiten organisiert.
Mit dem neuen Lastverteilungskonzept sind auch Unterbrechungen von Anfragen möglich, wenn Workprozesse für höher priorisierte Anfragen benötigt werden.