Schichteinteilung
Unterstützung oder Vertretung Ihrer Mitarbeiter
Bei der Auswahl der Hardware sind zwei scheinbar gegenläufige Trends zu beobachten. Es gibt Rechenzentren, die sich dafür entscheiden, ihre Server zu konsolidieren, d. h., alle Services auf wenigen sehr leistungsfähigen Rechnern zu konzentrieren. Die Vorteile, mit denen Hardwarepartner locken, sind niedrigere Hardwarekosten, allerdings oft weniger in der Anschaffung als vielmehr bei der Wartung im Produktivbetrieb. Die von SAP bereitgestellte Technologie unterstützt diesen Trend technisch in vielfacher Hinsicht.
SAP Basis ist der Kernbestandteil einer jeden SAP-Infrastruktur. Sowohl in älteren Versionen wie R/3 als auch der aktuellen S/4HANA. Es sorgt dafür, die nötigen Dienste und Grundlagen für das SAP-System und alle Anwendungen bereitzustellen. Der größte Vorteil einer SAP-Umgebung gegenüber spezialisierten Tools – die Variabilität – sorgt zugleich für die große Komplexität.
Die SAP-Basis ist das Fundament eines jeden SAP-Systems. Viele nützliche Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite: www.sap-corner.de.
Metadatenpuffer
Die SAP Basis kümmert sich in aller Regel um die Administration des SAP-Systems. Die wichtigsten SAP Basis Transaktionen werden in diesem Artikel aufgelistet.
Eine Übersicht über die wichtigsten Betriebssystem- und Hardwaredaten finden Sie unter dem Punkt Snapshot in der Analyseauswahl des Betriebssystemmonitors (siehe Abbildung 2.1). Alle Daten des Betriebssystemmonitors werden vom Hilfsprogramm saposcol im 10-Sekunden-Rhythmus aufgefrischt. Ein Auffrischen der Daten mit der entsprechenden Drucktaste ergibt also nur dann neue Daten, wenn 10 Sekunden verstrichen sind.
Einige fehlende Funktionen in der Basisadministration werden durch "Shortcut for SAP Systems" ergänzt.
Dabei kann virtuell mehr Speicher allokiert werden,als physisch vorhanden ist.
Die Freeware Scribble Papers ist ein "Zettelkasten", in dem sich Daten aller Art ablegen lassen. Er nimmt sowohl eingegebene Texte als auch Grafiken und ganze Dokumente auf. Die Daten werden in Ordnern und Seiten organisiert.
Zertifizierte Benchmarks werden von SAP im Internet veröffentlicht.