Marktstudie Mobile Security Infrastructure
SAP Employee User
Beim Einsatz von Apps ändert sich auch die Art der Berechtigung. Transaktionen werden anhand ihres Kürzels (z. B. FK01, ME21N, SU01) berechtigt. Die Fachbereiche kennen ihre Transaktionen, daher sind z. B. Rollenanträge diesbezüglich relativ einfach zu gestalten.
Nach erfolgter Anmeldung am SAP Fiori Launchpad müssen dem Nutzer die entsprechenden Apps angezeigt werden, für die er berechtigt ist. Andernfalls ist der Anwender nicht oder nur eingeschränkt arbeitsfähig. Gleichzeitig muss aber auch sichergestellt sein, dass er nicht zu viele Anwendungen sehen kann. Schließlich soll ein Lager-Mitarbeiter selten auf Buchhaltungs-Apps zugreifen dürfen.
Das Verständnis für die Struktur und Funktionsweise des Systems ist insbesondere für die IT-Administration wichtig. Nicht umsonst ist „SAP Basis Administrator“ ein eigenes Berufsfeld. Auf der Seite www.sap-corner.de finden Sie nützliche Informationen zu diesem Thema.
Welche Berechtigungsobjekte werden geprüft (SU22)?
SAP will mit Fiori und HR Renewal nicht nur den Anforderungen an eine moderne User Experience (UX) gerecht werden. Beide Lösungen sollen insbesondere die Produktivität der Mitarbeiter erhöhen sowie ihre Einarbeitungszeit in SAP verkürzen.
Aufgetretene Fehler bei den Berechtigungsprüfungen werden gesammelt und in einem Protokoll angezeigt. Trat bei der Berechtigungsprüfung ein Fehler auf, so wird dies in einem Protokoll angezeigt. Informationen zur Berechtigungsprüfung bei der Zuordnung von Referenzbenutzern erhalten Sie in Hinweis 513694.
Das Tool "Shortcut for SAP Systems" eignet sich hervorragend, um viele Aufgaben in der SAP Benutzerverwaltung einfacher und schneller zu erledigen.
Wie ein Berechtigungskonzept für SAP Systeme und das neue SAP S/4HANA for Group Reporting aussehen kann.
So viele Informationen... wie kann man die aufheben, so dass man sie bei Bedarf wiederfindet? Dafür eignet sich Scribble Papers ganz hervorragend.
Diese Berechtigungen können auch nicht einfach wieder entzogen werden, da nach Installationszeitpunkt ein Benutzer existieren muss, um die Konfiguration der SAP HANA Datenbank zu ermöglichen.