SAP Basis Identische Selects

Direkt zum Seiteninhalt
Identische Selects
SM58 Transaktionaler RFC
Vergleichen Sie die Werte Call time und Execution time. Als Faustregel gilt, dass die Differenz nicht größer als 20 % sein sollte. Indem Sie diesen Vergleich in den unterschiedlichen Sichten durchführen, identifizieren Sie solche Destinationen, Funktionsbausteine bzw. Benutzer, bei denen ein mögliches Problem in der Kommunikation zwischen Sender und Empfänger besteht. Analysieren Sie den Verbindungsaufbau und die Datenübertragung, indem Sie den entsprechenden Verbindungsaufbau testen und für das dazugehörige Programm einen RFC-Trace erstellen.

In einem verteilten System mit mehreren Rechnern kann es dazu kommen, dass Sie auf mindestens einem Rechner einen Workprozess-Engpass feststellen, während andere Rechner noch über wartende, d. h. freie, Workprozesse verfügen. Untersuchen Sie in diesem Fall, wie viele Benutzer sich an den einzelnen SAP-Instanzen angemeldet haben. Im Workload-Monitor (siehe unten) können Sie darüber hinaus feststellen, wie viele Dialogschritte auf den einzelnen Servern durchgeführt wurden. Stellen Sie eine extrem ungleichmäßige Lastverteilung fest, ist Ihre Logon-Verteilung nicht richtig eingestellt. Sie sollten in Transaktion SMLG überprüfen, ob alle Server für die Logon-Verteilung zur Verfügung stehen oder ob Fehler gemeldet werden. Optimieren Sie gegebenenfalls mithilfe der Transaktion SMLG Ihre Logon-Verteilung.

Die SAP-Basis ist das Fundament eines jeden SAP-Systems. Viele nützliche Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite: www.sap-corner.de.
Wann ist eine Sperre kritisch?
In vielen Fällen liegen die Daten, aufgrund derer im SAP-System Dokumente erstellt werden sollen, bereits in elektronischer Form vor, z. B. als Datei. Es wäre extrem unsinnig, diese Daten durch Dialogbenutzer manuell eingeben zu lassen. Vielmehr bietet das SAP-System die Möglichkeit, diese Daten über im Hintergrund laufende Schnittstellenprogramme in das System zu übertragen. Diese Art der Verarbeitung wird auch als Batch-Input bezeichnet und ist eine Sonderform der Hintergrundverarbeitung. Sie wird häufig als Kommunikationsschnittstelle zwischen dem SAP-System und externen DV-Systemen verwendet: Stellen wir uns etwa ein Projekt vor, in dem Kundenaufträge in dezentralen Rechnern mit einer lokalen Software erfasst und gespeichert werden. Nach Bedarf senden diese Rechner ihre Aufträge in einer Datei an eine Zentrale, wo sie per Batch-Input in das SAP-System übertragen werden.

Mit einfacher Job-Programmierung kann man in übersichtlichen Umgebungen mit wenigen Abhängigkeiten starten. Steigt die Anzahl der Jobs und die Komplexität bietet sich eine automatische Job-Steuerung an. Honico Batchman ist eine derartige Lösung, ein 100% SAP integriertes AddOn, welches über normale Transporte schnell und einfach installiert wird. Vorteil hierbei: Es ist keine zusätzliche Infrastruktur notwendig, sondern die bestehende SAP Systemlandschaft wird für die gesamte Steuerung und Ausführung genutzt, ohne sich damit einen Performanceverlust einzuhandeln. Damit kann auch die volle Revisions- und Betriebssicherung (Compliance) gewährleistet werden. Da reine SAP Systeme eher die Ausnahme sind, können auch Non-SAP Systeme mitgesteuert und überwacht werden. Als dritte Möglichkeit sind High-End Lösungen erhältlich, die zusätzlich die Infrastruktur und Legacy mit überwachen. Weit verbreitete Produkte in diesem Segment sind UC4 und Arvato Streamworks. Diese drei Lösungsmöglichkeiten unterschieden sich vom Preis und Leistungsumfang gravierend. IT-Abteilungen in den Unternehmen müssen daher bewerten, welche Lösung für die eigenen Anforderungen am besten geeignet ist.

Etliche Aufgaben im Bereich der SAP Basis können mit "Shortcut for SAP Systems" wesentlich erleichtert werden.

Da die Daten durch das Quelldatenbanksystem komprimiert sein können, berücksichtigen die Analysen den Kompressionsfaktor der Quelldatenbank.

Schluss mit der unübersichtlichen Zettelwirtschaft macht die Freeware Scribble Papers. Allerdings eignet sich das Tool auch dazu, neben Notizen Textdokumente und Textschnipseln aller Art abzulegen, zu strukturieren und schnell aufzufinden.


Beachten Sie, daß nach dem Durchlaufen des Testszenarios die Queue wieder leer ist und neu definiert werden muß.
Zurück zum Seiteninhalt