SAP Basis Datenbankwartung, Planen und Wiederherstellen von Datenbanksicherungen

Direkt zum Seiteninhalt
Datenbankwartung, Planen und Wiederherstellen von Datenbanksicherungen
Prepare-Operation
Das Produktportfolio der SAP bietet nun für diese Disziplinen betriebswirtschaftlicher Software unterschiedliche Lösungen, die sich zum einen nach den Kriterien des Betriebsmodus – Cloud oder on premise – und zum anderen nach der Unternehmensgröße gliedern. Auf das Produktportfolio im Einzelnen einzugehen liegt jenseits des Fokus dieser Einführung.

Warum sollten wir überhaupt einen individuellen SAP Security Check durchführen lassen? Ihr SAP-Berechtigungskonzept soll die Sicherheit und den Schutz der Daten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch gewährleisten. Die technische Komplexität von SAP-Systemen und die laufenden Anpassungen der Unternehmensprozesse führen oft zu unbekannten Sicherheitslücken. Zusätzlich bietet die zunehmende digitale Vernetzung mit Geschäftspartnern weitere Angriffspunkte auf Ihr SAP-System. Durch den SAP Security Check erhalten Sie einen Überblick über die Sicherheitssituation Ihrer SAP-Systeme. Dabei werden potenzielle Risiken identifiziert, welche den sicheren Betrieb Ihrer IT-Landschaft gefährden können. Ihre Ausgangssituation Die laufenden Veränderungen Ihrer IT-Systeme führen zu unerkannten Sicherheitslücken und Ihre Wirtschaftsprüfer zeigen Ihnen regelmäßig im Abschlussbericht Missstände im Berechtigungskonzept auf. Die gesetzlichen Anforderungen (zum Beispiel EU-Richtlinien) zur Absicherung Ihrer Geschäftsprozesse und Ihrer IT-Systeme sind noch nicht umgesetzt und die zunehmende Vernetzung mit Geschäftspartnern stellt neue Herausforderungen an Ihr Sicherheitssystem dar. Die an Ihren SAPSystemen vorgenommenen sicherheitsrelevanten Systemeinstellungen und Berechtigungsvorgaben sind unzureichend dokumentiert, was in vielen Fällen dazu führt, dass die Systemeinstellungen ungeprüft weitreichende kritische Zugriffe zulassen. Kritische SAP Berechtigungen, Profile und Rollen identifizieren Berechtigungen, die im Sinne der Sicherheit oder aus rechtlicher oder betriebswirtschaftlicher Sicht kritische Operationen erlauben, werden von SAP “kritische Berechtigung“ genannt. Die Vergabe von kritischen Berechtigungen muss deshalb generell mit besonderer Sorgfalt erfolgen und ist daher im Vorfeld zu planen. Technische und organisatorisch Maßnahmen sowie Prozesse müssen dann sicherstellen, dass das gewünschte Sicherheitsniveau umgesetzt wird.

Auf www.sap-corner.de finden Sie ebenfalls viele nützliche Informationen zum Thema SAP Basis.
SAP-Basis Beratung
Im Kontext der SAP-Basis kann als Beispiel die Bereitstellung eines SAP-Applikationsservers für ein beliebiges SAP-System herangezogen werden. Parameter wären zB sowohl Prozessoranzahl, Speicher, Plattenplatz, Betriebssystem als auch die Laufzeitumgebung.

Neben dem Scan und dem Aufzeigen der jeweiligen Sicherheitslücken eines Programms besteht auch die Möglichkeit, Aufgaben, die mit Sicherheitslücken in andere SAP-Systeme transportiert werden sollen, im weiteren Transportprozess anzuhalten Dies betrifft beispielsweise den auf dem SAP Solution Manager basierten CHARM-Prozess. Dadurch wird ein Programmierer gezwungen, die von ihm betreuten Programme nach gleichen Sicherheitskriterien sicher zu prüfen. Sollte ein Programm dann noch Sicherheitsprobleme haben, kann es entweder über das Vier-Augen- Prinzip freigegeben oder zur weiteren Bearbeitung zurückgegeben werden. Kennen Sie weitere Lösung zur Verbesserung der ABAP Code Security oder haben bereits Erfahrungen mit den oben genannten Produkten gesammelt? Ich freue mich auf Ihre Kommentare!

Einige fehlende Funktionen in der Basisadministration werden durch "Shortcut for SAP Systems" ergänzt.

SAP HANA Studio: Dieses Eclipse-basierte Administrationswerkzeug installieren Sie auf Ihrem lokalen Rechner; Sie können mit dem SAP HANA Studio mehrere SAP-HANA-Datenbanken administrieren.

Die Freeware Scribble Papers ist ein "Zettelkasten", in dem sich Daten aller Art ablegen lassen. Er nimmt sowohl eingegebene Texte als auch Grafiken und ganze Dokumente auf. Die Daten werden in Ordnern und Seiten organisiert.

Um die Potentiale und Auswirkungen der Blockchain-Technologie besser beurteilen zu können, haben sich in den letzten Jahren verschiedene Firmen aus unterschiedlichen Technologien und vor allem Finanzbereichen in Konsortien zusammengeschlossen: Das R3 Konsortium, welches vornehmlich einen Zusammenschluss von rund 80 Firmen aus der Finanzwirtschaft (UBS, Credit Suisse, Deutsche Bank, Commerzbank, …) ist.
Zurück zum Seiteninhalt