SAP Basis Bereitschaft zur Weiterbildung

Direkt zum Seiteninhalt
Bereitschaft zur Weiterbildung
Überwachung der Systeme
Mit der V3-Verbuchung können Sie die Verbuchungslast zeitlich von der Dialoglast entkoppeln, indem Sie die Verbuchung in Zeiten schwacher Dialogaktivität starten. Da bei der V3-Verbuchung allerdings keine Sperren mehr gehalten werden, ist die Verwendung eingeschränkt. Ein Beispiel, bei dem die V3-Verbuchung zum Einsatz kommt, ist die Versorgung der Schnittstelle zu SAP Business Warehouse (SAP BW).

Es gab sogar einen Fall, in dem die SAP-Umgebung eine Überprüfung der Stromversorgung und Kühlung des Rechenzentrums zur Folge hatte. Die Rechenzentrumsinfrastruktur musste damals erst ausgebaut werden, bevor wir überhaupt weitermachen konnten.

Die Webseite www.sap-corner.de bietet viele nützliche Informationen zum Thema SAP Basis.
Ein Umzug steht an
Beim synchronen RFC wartet die Senderseite auf das Bearbeitungsende des RFCs. Während der Wartezeit wird der Benutzerkontext auf der Senderseite aus dem Workprozess herausgerollt, sodass der Workprozess anderen Benutzern zur Verfügung steht. Auf der Senderseite ist in der Workprozess-Übersicht vom laufenden RFC und dem wartenden Programm nichts zu sehen. Das wartende Programm kann auf der Senderseite nur noch in der Benutzerübersicht (Transaktion SM04) als Modus und im Gateway-Monitor (Transaktion SMGW) als offene Kommunikationsverbindung beobachtet werden. Auf der Empfängerseite verursacht der laufende RFC einen Eintrag im Status läuft in der Workprozess-Übersicht. In der Benutzerübersicht kann der von außen kommende RFC anhand des Terminaleintrags APPC-TM identifiziert werden. In der Benutzerübersicht gibt es eine eigene Spalte für den Benutzertyp (Spalte Type). Für eine RFC-Verbindung finden Sie den Eintrag RFC.

Wenn sämtliche Finanz- und Vertriebsaktivitäten sowie Produktion, Logistik und die Personaladministratoren über ein System laufen, müssen Maßnahmen getroffen werden, um einerseits das Funktionieren verlässlich sicherzustellen und andererseits das System nach innen und außen zu schützen. Durch die lange Historie stimmen die gestiegenen Verfügbarkeitsanforderungen oft nicht mit den tatsächlichen Schutzmaßnahmen überein, sodass sich an dieser Stelle häufig Sicherheitsrisiken ergeben.

Einige fehlende Funktionen in der Basisadministration werden durch "Shortcut for SAP Systems" ergänzt.

Eine Modifikation ist umso schwerwiegender, je aufwändiger sich die Wartung inkl. dem Testen zB im Fall von Upgrades gestaltet.

Um die vielen Informationen zum Thema SAP - und auch anderen - in einer Wissensdatenbank zu speichern, eignet sich Scribble Papers.


Eine Erläuterung der Roll-Wartezeit, der GUI-Zeit und der Frontend-Netzwerkzeit finden Sie in Kapitel 7, »Lastverteilung, Remote Function Calls und SAP GUI«, und Kapitel 8, »Internetanbindung und SAP Fiori«.
Zurück zum Seiteninhalt