Basisverwaltung im Zeitalter von SAP HANA
SP02 Ausgabesteuerung: Übersicht der Spool-Aufträge
Ein transaktionaler RFC (tRFC) ist ein aRFC, der unter »besonderen Sicherheitsbedingungen« abläuft. Details dazu erfahren Sie im Laufe dieses Kapitels. Ein queued RFC (qRFC) ist ein tRFC, bei dem die Reihenfolge der Bearbeitung im Zielsystem der Erstellung im Quellsystem entspricht (für alle qRFCs in einer bestimmten Queue).
SYSTEM_NO_ROLL: Der SAP NetWeaver Application Server (AS) begrenzt die Menge an Speicher, die mit einem einzelnen Aufruf allokiert werden kann, durch den Profilparameter ztta/max_memreq_MB. Ist dieser zu klein eingestellt, kommt es zu diesem Fehler. Details dazu finden Sie im SAP-Hinweis 353579.
Das Verständnis für die Struktur und Funktionsweise des Systems ist insbesondere für die IT-Administration wichtig. Nicht umsonst ist „SAP Basis Administrator“ ein eigenes Berufsfeld. Auf der Seite www.sap-corner.de finden Sie nützliche Informationen zu diesem Thema.
Abgebrochene Verbuchungen
Überprüfen Sie die Netzwerkleitung zum externen System mithilfe des PingBefehls oder mit den Werkzeugen des Netzwerkanbieters. Optimale PingAnwortzeiten liegen im Bereich von einigen Hundertstelsekunden.
Wenn Sie einen Puffer optimieren wollen, müssen Sie verstehen, wie er sich gegenüber Änderungen und Verdrängung verhält. Wenn Daten, die gepuffert werden, geändert werden, muss der Puffer davon in Kenntnis gesetzt werden und die gepufferten Daten invalidieren. Werden die Daten gleichzeitig von einem zweiten Prozess verwendet, gibt es unterschiedliche Strategien, wie der Puffer darauf reagiert: Der Puffer kann eine Lesekonsistenz gewährleisten, d. h., solange sich der Prozess in einer Transaktion befindet, kann er noch auf die Daten vor der Änderung zugreifen, um ein konsistentes Bild der Daten zu bekommen. Alternativ gibt es auch Puffer, die diese Lesekonsistenz nicht gewährleisten, d. h., das Programm muss damit rechnen, dass sich Daten bei mehrfachem Lesen in einer Transaktion ändern. Sofern mehrere Instanzen des Puffers existieren, müssen Sie sich anschauen, wie die Synchronisation zwischen den Puffern abläuft, wenn Daten geändert werden.
Mit "Shortcut for SAP Systems" steht ein Tool zur Verfügung, das einige Aufgaben im Bereich der SAP Basis erheblich erleichtert.
Sie können sich diese Aufträge mit dem folgenden tp-Kommando anzeigen lassen: tp SHOWBUFFER -D SOURCESYSTEMS= TAG=SPAM Sie können die Bearbeitung der Queue erst fortsetzen, wenn diese Aufträge vollständig abgearbeitet bzw. aus dem tp-Puffer gelöscht wurden.
So viele Informationen... wie kann man die aufheben, so dass man sie bei Bedarf wiederfindet? Dafür eignet sich Scribble Papers ganz hervorragend.
Dabei sind die kritischen SAP Berechtigungen in der Regel durch spezielle Prüfsoftware vordefiniert.