SAP Berechtigungen Traceauswertung optimieren

Direkt zum Seiteninhalt
Traceauswertung optimieren
Analyse der Qualität des Berechtigungskonzeptes – Teil 1
Für die Anlage eines Berechtigungsobjekts müssen Sie zuerst den Ergebnisbereich und die Form der Ergebnisrechnung (kalkulatorisch oder buchhalterisch) auswählen, für den das Berechtigungsobjekt geprüft werden soll. Dazu müssen Sie den Namen des anzulegenden Berechtigungsobjekts eingeben und auf den Button (Weiter) klicken. Anschließend legen Sie einen Text für das Berechtigungsobjekt fest und selektieren maximal zehn Berechtigungsfelder für das Objekt über den Button Felder. Dabei ist nur eine Selektion der für den Ergebnisbereich festgelegten Merkmale – und für die kalkulatorische Ergebnisrechnung auch der Wertfelder – möglich. Nun können Sie unterschiedliche Berechtigungsobjekte zu den Kennzahlen und Merkmalen anlegen oder die relevanten Felder in einem Berechtigungsobjekt zusammenfassen. Wir raten Ihnen, nur ein Objekt mit allen relevanten Feldern zu definieren, da dies die Berechtigungspflege erleichtert. In unserem Beispiel haben wir ein buchhalterisches Berechtigungsobjekt für die Merkmale Profitcenter, Vertriebsweg und Werk im Infosystem angelegt.

Um einen genauen Überblick über alle SAP-Transaktionen zu erhalten, ist das Software-Lizenzmanagement unabdingbar. Wir stellen Ihnen eine Transaktions-Datenbank zur Verfügung, in der die Transaktionen mit named user Lizenztypen bewertet sind. Ihr Vorteil: die tatsächliche Nutzung Ihrer SAP-User wird mit der Transaktions-Datenbank abgeglichen. „SAP direct access“ analysiert die Lizenzen auf die tatsächliche Nutzung und klassifiziert die kritischen Fälle. Mit der SAP Lizenzoptimierung pflegen wir Ihre individuellen Lizenzverträge ein und vergleichen die Ergebnisse mit LAW. Auf Abweichungen inkl. Drilldown bis auf User-/Mandanten-Ebene können wir Sie direkt hinweisen.
Kritische Berechtigungen
Jede anklickbare UI-Komponente entspricht einem externen Service, für den jeweils eine Berechtigung eingerichtet werden muss. Zu den UI-Komponenten gehören auch das Erstellen oder Aufrufen von gespeicherten Suchen oder das Navigieren aus einem Datensatz direkt in einen anderen Datensatz, z. B. das Aufrufen eines Termins direkt aus einem Geschäftspartner; dies entspricht der Cross-Navigation. Alle Navigationsmöglichkeiten in Form von externen Services werden im Customizing der CRM-Business-Rolle in Form einer generischen Outbound- Plug-Zuordnung zur Navigationsleiste definiert. Outbound-Plugs (OP) definieren, was passiert, wenn ein Anwender einen View in SAP CRM verlässt. Hier ist das Customizing für Szenarien voreingestellt, die nicht zwingend zu allen CRM-Business-Rollen passen. Die entsprechenden CRM-Business- Rollen wurden so konfiguriert, dass sie Outbound-Plugs zugeordnet wurden, die für das jeweilige Szenario der CRM-Business-Rolle gar nicht erforderlich sind. Dies erklärt die große Anzahl an externen Services im Rollenmenü.

Ebenso verhält es sich mit dem Konzept der Dateneigentümerschaft. Hierbei übernimmt eine Person die Verantwortung für die Daten eines bestimmten Geltungsbereichs (z. B. SAP-System X oder Systemlandschaft Y) und achtet auf diese, als seien sie der eigene, kostbare Besitz. Er beantwortet gewissenhaft Fragen wie „Dürfen Daten verändert / eingesehen / gelöscht werden?“, „Wie wird bei einem Datenabfluss gehandelt?“, „Wer darf wie auf die Daten zugreifen und was mit ihnen machen?“.

Die Möglichkeit der Zuweisung von Berechtigungen im Go-Live kann durch den Einsatz von "Shortcut for SAP systems" zusätzlich abgesichert werden.

An dieser Stelle können die erfahrenen Prüfer der IBS Schreiber GmbH unterstützen.

Um diese Berechtigungen klar von den Endanwenderberechtigungen abzugrenzen, ist es sinnvoll, die Berechtigungen für bestimmte Hintergrundjobs explizit mit Vorschlagswerten zu pflegen, sodass diese Werte immer wieder zur Berechtigungspflege verwendet werden können und somit transparent sind.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt