SAP Berechtigungen Traceauswertung optimieren

Direkt zum Seiteninhalt
Traceauswertung optimieren
Gleiche Berechtigungen
Werden diese Themen bei einer Konversion nicht entsprechend berücksichtigt, entsteht ein Schiefstand zwischen System und abzusichernden Komponenten, da durch die Änderung der Systemkonstellation neue Komponenten, wie z.B. oben erwähnt, zwingend mitberücksichtigt werden müssen. Ansonsten kann es zu einem wirtschaftlichen Schaden und daraus resultierenden Image-Schaden für ein Unternehmen kommen. Ferner kann eine Vernachlässigung gesetzlicher Vorgaben (BDSG, DSGVO, GOB, HGB etc.)1 zu rechtlichen Maßnahmen oder Schritten führen.

Kommen wir heute mal zur Fehleranalyse bei Berechtigungen. Das beste, was einem dabei passieren kann, ist der Fehler der Art: „Ich habe keine Berechtigung das und das auszuführen!“ (FALL1). Schlechter ist schon der Fall, dass jemand zuviele Berechtigungen hat, also der Art: „User xy soll diese Berechtigung nicht mehr haben“ (FALL2). Wie geht man da vor? Kommen wir zunächst mal zum Fall 1 Dieser Fall, dass also jemand keine Berechtigung für etwas hat, unterstützt das System vortrefflich! Das Codewort ist SU53! Falls eine Transaktion auf einen Berechtigungsfehler trifft, dann wird dieser Fehler in einen Speicherbereich geschrieben, den man sich anzeigen lassen kann. Dazu gibt es einmal die Transaktion SU53 oder die Menüauswahl „System/Hilfsmittel/Anzeige Berechtigungsprüfung“. Mit dieser Funktion wird vom System eine Information ausgeben, in der gezeigt wird, welche Berechtigungsobjekte dem Benutzer fehlen.
Fehlgeschlagene Berechtigungsprüfungen in der Transaktion SU53 zentral einsehen
Ein rotes Symbol wird bei den Berechtigungsprüfungen im EWA nicht vergeben, da die Bewertung für jedes Unternehmen individuell vorgenommen werden muss. Auch gibt es unterschiedliche Anforderungen innerhalb der Systemlandschaft, z. B. an Produktiv- oder Entwicklungssystem. Der EWA ist bewusst nicht kundenspezifisch einstellbar, denn er soll Kunden auf von SAP als kritisch eingestufte Einstellungen hinweisen.

Nach diesen Vorbereitungen geht es nun an die Ausprägung des User-Exits in der soeben angelegten Validierung. Dazu kopieren Sie die User-Exit-Definition im angelegten kundeneigenen Programm, bestimmen einen Namen für die User-Exit-Definition (z. B. UGALI) und legen ein neues Textelement an.

Sollten Sie in die Situation geraten, dass Berechtigungen erforderlich sind, die nicht im Rollenkonzept berücksichtigt wurden, ermöglicht Ihnen "Shortcut for SAP systems" die Zuweisung der Komplettberechtigung für das jeweilige Berechtigungsobjekt.

Alle diese Informationen zu den Änderungen an der ZBV-Konfiguration wurden bisher nicht zentral protokolliert.

Dazu müssen Sie den Report für jedes einzelne Feld ausführen, wobei die Suchhilfe des Reports nur die betroffenen Organisationsebenen anzeigt.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt