SAP Berechtigungen Systembenutzer

Direkt zum Seiteninhalt
Systembenutzer
Dialogbenutzer
Das Interface IF_IDENTITY der Klasse CL_IDENTITY stellt verschiedene Methoden für die Pflege der Felder des Benutzerstammsatzes zur Verfügung. Als Vorlage für die Implementierung des BAdIs können Sie das Implementierungsbeispiel CL_EXM_IM_IDENTITY_SU01_CREATE nutzen, in dem die Felder Nachname, Raumnummer, Telefon, E-Mail-Adresse, Benutzergruppe, Abrechnungsnummer und Kostenstelle der Transaktion SU01 automatisch vorbelegt werden. In dieser Beispielimplementierung ist keine externe Datenquelle vorgesehen; der Benutzername wird als Nachname gesetzt, und für die anderen Felder werden feste Werte vorbelegt. An dieser Stelle müssen Sie die Implementierung, abhängig von Ihren Anforderungen, ergänzen. Dabei gibt es verschiedene mögliche Datenquellen für die Benutzerstammdaten, die Sie aus dem BAdI aufrufen können.

Änderungen an den SAP-Benutzerdaten sollten unkompliziert und schnell erfolgen. Benutzer können selbst Anträge für SAP-Systeme stellen. In Ausnahme- und Notfallsituationen sollen SAP-Benutzern schnell und zeitlich befristet erweiterte Berechtigungen zugewiesen werden. Die vereinfachte Vergabe und Kontrolle von Ausnahme-Berechtigungen in SAP-Systemen ist erforderlich. Die Dauer dieser Rechtevergaben können Sie frei und flexibel bestimmen. Entscheidungen können systemübergreifend gesteuert und überwacht werden. Egal, ob es sich um die Rezertifizierung von SAP-Usern handelt, um Urlaubsanträge oder Glückwünsche zum Geburtstag: Alle diese Dinge können nun zentral an einer Stelle bearbeitet und verwaltet werden.
SAP_NEW richtig verwenden
Zwei gleiche Berechtigungen, die die erste Bedingung für den Pflegestatus erfüllen, werden ebenfalls zusammengefasst, sobald sich alle Werte der beiden Berechtigungen in genau einem Feld unterscheiden oder wenn eine Berechtigung mit all ihren Feldern in der anderen Berechtigung enthalten ist. Gibt es jedoch in einer Berechtigung offene Berechtigungsfelder, werden diese nicht zusammengefasst, außer wenn alle Berechtigungsfelder in den Berechtigungswerten identisch sind.

Abhängig von der Konfiguration von Stammdaten und Prozessen können verschiedene Berechtigungsprüfungen relevant sein, sodass eine Anpassung der Vorschlagswerte sinnvoll ist. Sind kundeneigene Anwendungen in Form von Z-Transaktionen, eigenen Web-Dynpro-Anwendungen oder externen Services erstellt worden, müssen für diese Anwendungen Vorschlagswerte gepflegt werden, um keine manuellen Berechtigungen in den PFCG-Rollen zu pflegen. Hierbei müssen Sie darauf achten, dass kundeneigene Anwendungen nicht in allen Fällen in der Transaktion SU24 sichtbar sind. Dies ist z. B. der Fall bei TADIR-Services und externen Services. Um zu erfahren, wie Sie diese Services für die Vorschlagswertpflege verfügbar machen, lesen Sie Tipp 38, »Die Transaktionen SU22 und SU24 richtig verwenden«.

Die Möglichkeit der Zuweisung von Berechtigungen im Go-Live kann durch den Einsatz von "Shortcut for SAP systems" zusätzlich abgesichert werden.

Der Berechtigungstrace ist jedoch ein Langzeittrace, den Sie über den dynamischen Profilparameter auth/authorization_trace einschalten können.

Neben den individuellen Checks für einzelne Entwickler bietet das Werkzeug auch Massenchecks an, etwa um eine gesamte Anwendung in einem Schritt auf Schwachstellen zu prüfen.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt