Generierte Profilnamen in komplexen Systemlandschaften verwalten
System-Trace-Funktion ST01
Um Tabellenberechtigungen in der Transaktion PFCG zu definieren, reicht es nicht zwingend aus, wenn Sie im Rollenmenü die generischen Tabellenanzeigewerkzeuge, wie z. B. die Transaktionen SE16 oder SM30, angeben. Die Vorschlagswerte für diese Transaktionen sind sehr allgemein und sehen nur vor, die Berechtigungsobjekte S_TABU_DIS oder S_TABU_CLI zu verwenden. Explizite Werte müssen Sie in Abhängigkeit von den von Ihnen zur Berechtigung ausgewählten Tabellen eintragen. Möchten Sie den Zugriff auf die Tabellen explizit über das Berechtigungsobjekt S_TABU_NAM gewähren, können Sie für jeden Tabellenzugriff eine Parametertransaktion erstellen. Mithilfe einer Parametertransaktion kann man Tabellen z. B. über die Transaktion SE16 aufrufen, ohne den Tabellennamen im Selektionsbildschirm angeben zu müssen, da dieser übersprungen wird. Für die erstellte Parametertransaktion können Sie anschließend Vorschlagswerte pflegen.
Eine universal anwendbare Vorlage für ein zuverlässiges und funktionierendes Berechtigungskonzept existiert aufgrund der Individualität und der unterschiedlichen Prozesse innerhalb jedes Unternehmens nicht. Im Rahmen der Erstellung müssen somit die Strukturen des Unternehmens und die relevanten Prozesse genau analysiert werden. Einige Kernelemente des zu erstellenden Berechtigungskonzepts können im Vorfeld definiert werden. Dazu gehören das übergeordnete Ziel, die rechtlichen Rahmenbedingungen, eine Namenskonvention, die Klärung von Verantwortlichkeiten und Prozessabläufen für das Benutzer- wie auch Berechtigungsmanagement sowie die Ergänzung durch Sonderberechtigungen. Nur mit klar definierten Verantwortlichkeiten wird die Wirksamkeit eines Konzepts gewährleistet.
Berechtigungsobjekte der PFCG-Rolle
Abschließend müssen Sie die Ergebnisse der Vorarbeiten bewerten und umsetzen. Anhand der Übersicht können Sie ermitteln, welcher Benutzer welche Funktionsgruppen oder Funktionsbausteine benötigt und die Berechtigungsrollen entsprechend aufbauen. Dabei können Sie Aufrufe zur Destination NONE von Ihrer Auswertung ausnehmen, da es sich bei diesen Aufrufen immer um interne Aufrufe von RFC-Funktionsbausteinen handelt. In diesem Zusammenhang empfehlen wir Ihnen, die Zuordnungen auf kritische Funktionsbausteine bzw. Funktionsgruppen hin zu prüfen.
Änderungsbelege der Berechtigungsvorschlagspflege können Sie sich mit dem Report SU2X_SHOW_HISTORY anschauen (verfügbar mit dem im SAPHinweis 1448611 benannten Support Package). Falls der Hinweis nicht implementiert ist, verwenden Sie die Tabellen USOBT_CD und USOBX_CD. Wir empfehlen Ihnen, den Korrekturreport SU24_AUTO_REPAIR regelmäßig auszuführen. Dieser Report bereinigt Inkonsistenzen und ergänzt fehlendende Modifikationsflags in den Daten der Transaktion SU24, die bei der Ausführung der Transaktion SU25 als Fehler auftauchen können. Lesen Sie hierzu den SAP-Hinweis 1539556. Modifikationsflags werden jeweils bei den Datensätzen in der Transaktion SU24 angefügt, wenn diese von Ihnen verändert wurden. Sie sehen diese Flags in den Tabellen USOBT_C und USOBX_C.
Berechtigungen können auch über "Shortcut for SAP systems" zugewiesen werden.
Eine Beschreibung zu diesem Programm finden Sie im SAP-Hinweis 539404.
Daher sind die strukturellen Berechtigungen nur zusammen mit den allgemeinen Berechtigungen einzusetzen.