SAP Berechtigungen Fehlendes Knowhow

Direkt zum Seiteninhalt
Fehlendes Knowhow
SAP-Berechtigungen: Empfehlungen zur Einrichtung, Überwachung und Kontrolle
Die Organisation eines Unternehmens wird im SAP-System abgebildet. Behalten Sie hier den Überblick, um Abhängigkeiten zu erkennen und Zugriffsberechtigungen organisationsspezifisch steuern zu können. Im Customizing werden für die einzelnen ERP-Komponenten verschiedene Organisationswerte hinterlegt, um eine organisatorische Zuordnung der Stamm- und Bewegungsdaten zu ermöglichen. Diese Zuordnung ist u. a. für die Steuerung der Zugriffsberechtigungen bzw. -einschränkungen erforderlich. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich einen Überblick über die gepflegten Organisationseinheiten verschaffen und Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Organisationswerten erkennen können.

Nach erfolgter Anmeldung stehen Ihnen die Ihrem Benutzer (über den Benutzer-Account) zugeordneten Berechtigungen zur Verfügung. Jede Ihrer Aktionen führt dabei zur Nutzung von Runtime-Versionen der entsprechenden Objekte. Dies gilt auch für jedes Privileg und jede Rolle. Runtime-Versionen von Rollen sind in SAP HANA jedoch nicht transportierbar. Damit bei der Entwicklung Ihrer Anwendungen eine hohe Qualität erreicht werden kann, sollten Sie allerdings eine Systemlandschaft mit Entwicklungssystem (DEV), Qualitätssicherungssystem (QAS) und Produktivsystem (PRD) nutzen. Damit Sie Entwicklungsergebnisse nach QAD und PRD überführen können, stellt Ihnen das SAP HANA Studio die Möglichkeit zur Verfügung, in einem (frei definierbaren) Design Time Repository Objekte anzulegen, die Sie über Delivery Units weiteren Systemen zur Verfügung stellen und somit transportieren können.
Abfrage der Daten aus dem Active Directory
Anmeldung mit Benutzer und Passwort einer anderen Anwendung (z. B. eines ADs oder Portals) In diesem Fall muss die Webanwendung dazu in der Lage sein, eine eindeutige SAP-Benutzer-ID zu den Anmeldedaten zu ermitteln. Sie sollten eine Anwendung wählen, bei der der Benutzer sein Passwort nicht so leicht vergisst.

Aufgrund der Komplexität eines SAP®-Berechtigungskonzepts ist es notwendig, dass alle wesentlichen Aspekte in einem schriftlich dokumentierten Berechtigungskonzept niedergeschrieben sind. Darin sollten die wesentlichen Prozesse beschrieben sein, aber auch der Umgang mit der Zuweisung von Berechtigungen über Rollen. Insbesondere die Nomenklatur eigens erstellter Rollen ist hierbei sauber zu definieren. Es sollte daher überprüft werden, ob sämtliche Änderungen seit der letzten Prüfung im schriftlichen Berechtigungskonzept dokumentiert wurden. Immerhin dient dieses Dokument dem Prüfer als Vorlage für den sogenannten Soll-Ist-Vergleich. Das bedeutet, dass der Prüfer einen Abgleich bei den wesentlichen prüfungsrelevanten Themen zwischen dem Dokument und dem Ist-Stand im SAP®-System vornimmt. Jede Abweichung kann zu einer Feststellung führen, die es zu vermeiden gilt.

Mit "Shortcut for SAP systems" können Sie die Zuweisung von Rollen nach einem Go-Live automatisieren.

So können Sie z. B. Tochtersysteme hinzufügen oder aus der ZBV herauslösen.

Zudem muss das bestehende Berechtigungskonzept stetig auf Änderungen und sicherheitsrelevante Fehler durch ein proaktives Monitoring analysiert werden.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt